Radweg-Projekte

  • Europäische Geschichte, Politik, Natur und Kultur per Rad erfahren – auf dem Europa-Radweg Iron Curtain Trail entlang der Thüringer Landesgrenze

    Der Europaradweg Eiserner Vorhang IRON CURTAIN TRAIL (ICT) wird als internationaler Radfernweg (EuroVelo 13) neu in das Radroutennetz Thüringen aufgenommen. Hinsichtlich der Realisierung ist eine Abstimmung mit den betroffenen Landkreisen und den benachbarten Bundesländern notwendig“ – dieses ehrgeizige Ziel setzte das Thüringer Radverkehrskonzept 2.0 im Jahre 2018 für die einzige Radroute aus dem europäischen Netz, die den Freistaat Thüringen tangiert.

    Eine erste Optimierungsplanung im Jahr 2019, die der Wartburgkreis gefördert vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft im Namen und im Auftrag von 9 Thüringer Anrainer-Landkreisen an der Strecke, und in enger Abstimmung mit 10 weiteren Landkreisen aus Niedersachsen, Hessen, Bayern und Sachsen gesteuert hat, zeigte bereits eindrucksvoll, dass der ICT ein ganz einzigartiger Radfernweg ist: Die rd. 650 Radweg-Kilometer entlang der Thüringer Landesgrenze vom Harz bis ins sächsische Vogtland ermöglichen Begegnungen mit Zeugen und Zeugnissen der schmerzhaften deutschen Teilung und der gelungenen deutschen Einheit, die niemanden unberührt davonradeln lassen. Neben der Erinnerungskultur ist die Radroute aber auch wie keine andere geeignet, die Vielfalt des Nationalen Naturmonuments Grünes Band Hessen + Thüringen zu entdecken.

    Bei einer so starken Bindungswirkung an einen Weg lag es Ende 2020, als das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Förderprogramm „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“ ausrief und im Bundesamt für Güterverkehr – heute Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) – die Koordinierungsstelle „Radnetz Deutschland“ einrichtete, auf der Hand, die entstandene Gemeinschaft um den ICT, der Bestandteil des Radnetzes Deutschland ist, zu aktivieren und Fördermittel für die Ausweisung zu beantragen.

    Ende 2021 wurden die Förderanträge für die Radwegausschilderung und die Koordinierung der Vielzahl der beteiligten Akteure, die wiederum der Wartburgkreis im Namen aller Anrainer auf den Weg gebracht hatte, bewilligt. Insgesamt sollten rund 481.000 Euro an Bundesmitteln bei einer Förderquote von 80 % in die beiden Vorhaben FGSV-Beschilderung des ICT (investiv) und Koordinierung der Akteure (nichtinvestiv) fließen.

    Die Vorhaben hatten zum Gegenstand, den ICT bis Ende 2023 mit Radwegebeschilderung auf dem bundesweit einheitlichen Standard der FGSV (Forschungsgemeinschaft für Straßen- und Verkehrswesen) zu versehen, die Schauplätze der Erinnerungskultur und des Naturerlebnisses Grünes Band zu kennzeichnen und die Anschlüsse an den Öffentlichen Verkehr von Bus und Bahn für die sichere An- und Abreise auszuschildern.

    Dabei sollte eine Koordinierungsstelle, angesiedelt in der Geschäftsstelle beim Träger des Werratal-Radwegs, der Werratal Touristik e. V., die Vielzahl der Akteure, d. h. die Landkreise, Kommunen, Verkehrsbehörden, Vereine und Verbände, Nationale Naturlandschaften, Grenzmuseen, Träger der Erinnerungskultur, Tourismusorganisationen und viele mehr ins Gesamtprojekt einbeziehen.

    Für die verbindliche Umsetzung des ehrgeizigen Projekts haben 22 Kooperationspartner aus fünf Bundesländern – 18 Landkreise und drei Orte aus dem Landkreis Sonneberg –eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenarbeit nicht nur bei der Ausweisung der Radroute, sondern dauerhaft regeln will.

    Im Ergebnis eines groß angelegten Abstimmungs- und Genehmigungsverfahrens und eines komplexen Vergabeprozesses mit hochmotivierten, qualifizierten Dienstleistern ist es mittlerweile gelungen, den ICT durchgängig auszuschildern – leider ein Jahr später als ursprünglich geplant, und mit circa 730 km auch etwas länger, aber immerhin im veranschlagten Kostenrahmen. Ab Saisonbeginn 2025 steht der ICT im Abschnitt entlang der Thüringer Landesgrenze der radelnden Öffentlichkeit zur Verfügung.

    Da sich die Kooperation der ICT-Anrainerlandkreise nach anfänglicher Skepsis im Laufe der Projektumsetzung gut gefestigt hat, werden auch schon die nächsten Maßnahmen vorbereitet. Das BALM hat dem Wartburgkreis als Projektträger in der zweiten Förderphase des Programms Radnetz Deutschland Ende 2024 eine Förderung in Höhe von rd. 316.100 EUR für Ausgaben im Umfang von 412.500 EUR bewilligt. Davon soll die Projektkoordinierung in eine selbsttragende Struktur überführt und der Radweg mit künstlerischen Landmarken und einem Informationssystem ausgestattet werden.

    Die Radroute wird – da sind sich alle Partner einig – ein ganz großer Beitrag zur europäischen Völkerverständigung werden – im Großen, Ganzen, aber auch in der ganz kleinen, menschlichen Begegnung.

    Das Radnetz Deutschland bildet das Netz der Radrouten von nationaler Bedeutung und besteht aus den zwölf ‚D-Routen‘, dem ‚Radweg Deutsche Einheit‘ und dem ‚Iron Curtain Trail‘. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 11.700 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes ‚EuroVelo‘ und damit international bedeutend. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetz Deutschland.

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal