Die Volkshochschule Wartburgkreis in Eisenach startet am Dienstag, 25. März, von 16 bis 17:30 Uhr eine Kursreihe zur Vermittlung von Medienkompetenz für die Alltagsbewältigung. Sowohl Smartphones als auch Laptops werden berücksichtigt. Neben der Bedienung der Einzelgeräte wird auch erklärt, wie die Geräte miteinander verbunden und in effektiven Austausch gebracht werden können. Von Android bis iOS oder Windows werden alle Systeme unterstützt.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereichsleiter Beruf und Digitale Bildung, Dr. Andreas Willershausen, hat IT-Systemadministrator Christian Spengler für die vhs Wartburgkreis ein ganz neues Konzept entwickelt. Dessen Besonderheiten im Vergleich zu regulären vhs-Kursen sind folgende:
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen können ausgewählte Kursinhalte auch zu Hause anhand eigens für die Lernumgebung vhs.cloud produzierter Lernvideos nachvollzogen werden. Auch zur Ergebnispräsentation und zu besonderen Anlässen findet der Austausch online in der vhs.cloud statt. Zudem können je nach Wunsch und körperlicher Verfassung einige Präsenztermine per Videokonferenz mithilfe der vhs.cloud von zu Hause per Laptop oder Smartphone besucht werden. Der Kursleiter hilft den Teilnehmenden gerne bei der technischen Einrichtung und berät nach Vereinbarung auch persönlich.
Auszug aus der Kursinfo:
„So holen Sie das Wichtigste aus Ihren Geräten heraus, ob Android-Smartphone oder Apple iPhone. Vom Fotoaustausch bis zur Onlinefahrkarte, von der Wander-App bis zu Android Auto oder Apple Carplay: Für Menschen jeden Alters ist es wichtig, die vorhandenen Endgeräte sicher eigenständig, aber auch im Austausch mit anderen Geräten benutzen zu können - und das einmal Gelernte regelmäßig und zielführend anzuwenden. Sich mit anderen Menschen austauschen zu können, erlangt zunehmende Bedeutung und ist daher ein wesentliches Lernziel des Kurses. Die Kenntnisse sollen eine Unterstützung sein, die eigene Mobilität zu verbessern, Alltagserleichterungen mit Hilfe der Digitalisierung kennenzulernen und anzuwenden. Das kann dabei helfen, mit Freunden und Verwandten in Kontakt zu bleiben, indem moderne Kommunikations- und Kontaktmöglichkeiten gewinnbringend genutzt werden. Am Beispiel von Wander-Apps bzw. Apps zur Tier- und Pflanzenbestimmung finden kleinere Exkursion in der näheren Eisenacher Umgebung statt.“
Durch die Förderung durch Landesmittel ist die Teilnahme an der Veranstaltung gebührenfrei. Es ist jedoch eine Anmeldung für die einzelnen Teile des Kurses auf der Homepage oder telefonisch bzw. per E-Mail erforderlich. Benötigt zur Teilnahme werden ein Smartphone mit Android oder iOS, das nicht älter als fünf Jahre ist sowie im Idealfall ein zusätzlicher PC mit Internetanschluss.
Infos über die Einzeltermine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter https://vhs.link/Qd2xCy - oder per Telefon: 03695/617264.