Mit Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 werden zukünftig am Staatlichen Berufsbildungszentrum und Medizinische Fachschule Bad Salzungen die Berufe Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist ausgebildet.
Da es sich hier um zwei duale Berufe handelt, ist es notwendig, dass sich Interessenten zu bestimmten Zeiten bei einem Ausbildungsbetrieb in der Region bewerben, der dann einen Ausbildungsvertrag abschließt und die Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung laut Blockunterrichtsplan an unsere Schule schickt.
Derzeit werden außerdem folgende duale Berufe hier am Standort Bad Salzungen angeboten:
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Werkzeugmechatroniker/in
- Maschinen- und Anlagenführer/in
- Frisör/in
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Verkäufer/in
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
Bei allen hier genannten Berufen ist ebenfalls eine Bewerbung bei einem Ausbildungsbetrieb in der Region erforderlich.
Neben den dualen Ausbildungsrichtungen gibt es aber auch eine Vielzahl von Berufen an unserer Einrichtung, bei denen eine Bewerbung direkt an der Schule erforderlich ist. So bietet unsere Schule Vollzeitausbildungen zum/zur
- Heilerziehungspfleger/in
- Kinderpfleger/in
- Physiotherapeut/in
- Ergotherapeut/in
- Kosmetiker/in und
- Holzbildhauer/in
an. Für diese Ausbildungen fällt kein Schulgeld an. Die Schüler können für die Ausbildung BAföG beim zuständigen Amt beantragen. Im Laufe ihrer Ausbildung an unserer Schule absolvieren die unterschiedlichen Fachrichtungen verschiedene Praktika.
Neben den beruflichen Abschlüssen besteht für Schüler mit einem Realschulabschluss die Möglichkeit, die Fachhochschulreife in den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung sowie Gestaltung abzulegen.
- Schüler mit einem Hauptschulabschluss können in der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft/Verwaltung einen Realschulabschluss mit beruflicher Teilqualifikation erwerben.
- Schüler ohne Hauptschulabschluss können mit einer Bewerbung nach neun Schulbesuchsjahren auch im Berufsvorbereitungsjahr in den Berufsfeldern Metalltechnik, Holztechnik, Fahrzeugtechnik, Hauswirtschaft und Textilpflege ihre Schulpflicht erfüllen und zusätzlich einen gleichwertigen Hauptschulabschluss erlangen.
Sollten zukünftige Vollzeitschüler oder duale Auszubildende einen Wohnheimplatz benötigen, besteht die Möglichkeit, sich entweder auf der Homepage der Schule oder direkt unter der Telefonnummer 03695/628754 oder E-Mail: wohnheim@schulen-wak.de zu informieren. Das Schülerwohnheim wurde neu renoviert und ist ca. fünf Minuten fußläufig von der Schule entfernt.
Da durch die aktuelle Corona-Lage ein „Tag der offenen Tür“ in Präsenzform zurzeit nur mit hohen Auflagen umsetzbar ist, bieten wir zum aktuellen Zeitpunkt Beratungen per Telefon oder per Mail an. Für Anfragen zu den Ausbildungsrichtungen bitte unten genannte E-Mail-Adressen nutzen und bei einem gewünschten Rückruf eine Telefonnummer angeben. Bei Fragen zu den dualen Berufen kann man sich über die Zentrale 03695/6928-0 verbinden lassen. Einen grundsätzlichen Überblick über alle Fachrichtungen und dualen Ausbildungsberufe gibt es auf der Homepage www.sbbz-lindig.de
Einen „Tag der offenen Tür“ oder einen Informationsnachmittag wird bei veränderter Gesamtlage gegebenenfalls noch angeboten.