Unternehmertag der Wartburgregion

Einführung

Bis heute waren wir mit dem Unternehmertag an 24 Orten in der Wartburgregion als Gastgeber des Unternehmertages unterwegs mit bisher 74 prominenten Gästen in Diskussionen, als Referierende oder Besucher und mit mehr als 5.000 Besuchenden insgesamt.

Das Netzwerk Wirtschaftsförderung des Wartburgkreises lädt alle Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte zum 25. Unternehmertag der Wartburgregion auf das Herzlichste ein.
Zum diesjährigen Jubiläum, an welchem wir den Unternehmertag zum 25. Mal ausrichten, freuen wir uns, die Duale Hochschule Gera-Eisenach und hier insbesondere den Campus Eisenach in den Fokus zu rücken. Die Duale Hochschule hat sich mit ihren über 1.600 Praxisunternehmen als ein wichtiger Partner in der akademischen Ausbildung von Führungs- und Fachkräften vor allem für die regionale Wirtschaft erwiesen.
Im Sinne dieser erfolgreichen Kooperation zwischen Unternehmen, Einrichtungen und Dualer Hochschule lautet der Titel des diesjährigen Unternehmertags: Wirtschaft trifft Wissenschaft.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
 

  • Veranstaltungsort

    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Campus Eisenach:

    Die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) ist eine staatliche Hochschule des Freistaates Thüringen, die auf duale praxisintegrierende Studiengänge spezialisiert ist. An ihren beiden Standorten bietet die DHGE in Kooperation mit über 1.600 Unternehmen und Einrichtungen eine Vielzahl von akkreditierten Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Soziales an. Auch berufsbegleitende Masterstudiengänge in Kooperation mit der Hochschule Schmalkalden, Hochschule Nordhausen und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gehören zum Angebotsspektrum der DHGE. Bisher konnten über 9.500 Absolventen ihr Studium als Ingenieure, Betriebswirte, Informatiker oder Sozialpädagogen erfolgreich abschließen. In der Regel werden rund 90 Prozent der Absolventen unmittelbar nach Studienabschluss in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen, die meisten bei ihren jeweiligen Praxispartnern.

     

  • Agenda

    13:30 Einlass

    14:00
    Grußworte
    Marcus Malsch (angefragt)
    Staatssekretär
    Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum

    Dr. Mario Voigt (angefragt)
    Ministerpräsident Freistaat Thüringen

    Dr. Michael Brodführer
    Landrat Wartburgkreis

    Christoph Ihling
    Oberbürgermeister Stadt Eisenach

    14:30 Kurzportrait der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
    Prof. Dr. rer. pol. habil. Burkhard Utecht
    Präsident, Duale Hochschule Gera-Eisenach

    14:45 Nachwuchskräfte sichern – Erfolgsrezept einer starken Partnerschaft am Beispiel der SSV-Kroschke GmbH und der DHGE
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Straubel
    Professor für Unternehmensführung und Wirtschaftsinformatik, DHGE
    Noah Wünsch
    Assistent der Geschäftsführung, SSV-Kroschke GmbH

    15:05 ThEGA-Angebote im Überblick: Ressourceneffizienzpotentiale im Unternehmen
    Juana Schons
    Projektleiterin für Materialeffiizienz und Circular Economy in Unternehmen, ThEGA

    15:20 Warum Bildung? Wie wir unseren Wohlstand zukünftig sichern
    Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel
    Professor für Automatisierungs- und Regelungstechnik, DHGE

    15:40 Benchmarking 2.0 – Multi-faktorielle Effizienzanalysen
    Prof. Dr. rer. pol. habil. Marcel Clermont
    Professor für Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen & Controlling), DHGE

    16:00 Pause | Zeit zum Netzwerken

    16:30 Labor-Rundgänge: Runde 1
    Zeitgleich: Austausch an den Thementischen möglich | Zeit zum Netzwerken

    17:15 Labor-Rundgänge: Runde 2

    18:00 Ausklang

    18:15 Abendessen | Zeit zum Netzwerken

    19:30 Ende der Veranstaltung

  • Thementische

    #1 Netzwerk Inklusion
    Nicole Briechle
    Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Bürgerbeauftragte
    Landratsamt Wartburgkreis

    #2 Netzwerk Integration
    Ashkan Nekoueian
    Integrationsmanager
    Landratsamt Wartburgkreis

    #3 Fachbereich Wirtschaft
    Prof. Dr. rer. pol. habil. Marcel Clermont
    Professor für Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen & Controlling)
    Duale Hochschule Gera-Eisenach

    #4 Fachbereich Technik
    Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel
    Professor für Automatisierungs- und Regelungstechnik
    Duale Hochschule Gera-Eisenach

    #5 Angebote der Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) für Unternehmen
    Juana Schons
    Projektleiterin für Materialeffiizienz und Circular Economy in Unternehmen
    ThEGA

    Stefan Schrödter
    Projektleiter Ressourceneffizienzberatung für KMU
    ThEGA

    Rico Hoffmann
    Projektleiter Erneuerbare Energien
    ThEGA

     

     

  • Referierende

    Prof. Dr.-Ing. Uwe Straubel:

    • Studienrichtungsleiter Dienstleistungs-, Digitalisierungsmanagement
    • Professor für Unternehmensführung und Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
    • 1980 – 1985 Studium zum Dipl.-Ing. für technische Verkehrskybernetik, Spezialrichtung Zivilluftfahrt
    • 1985 – 1992 Prozessorganisation in der Generaldirektion einer Luftverkehrsgesellschaft
    • 1992 – 1996 Marketing- und Vertriebsleitung in IT-Systemhäusern
    • 1997 – 2016 Geschäftsführender Gründungsgesellschafter eines Software- und Beratungsunternehmens
    • seit 2009 Dozent für Unternehmensführung und Wirtschaftsinformatik
    • seit 2013 Studienrichtungsleiter (Dienstleistungs-, Digitalisierungsmanagement, ab 2025 Schwerpunkt Energiewirtschaft, bis 2019 Technischer Vertrieb)
       

    Noah Wünsch:

    • 2020 Beginn als Dualer an der DHGE Eisenach Student bei SSV-Kroschke
    • 2023 Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb
    • 2023 Referent der Geschäftsführung bei SSV-Kroschke
    • seit 2023 Studienbegleitender Master Wirtschaftsingenieurwesen
       

    Prof. Dr. habil Marcel Clermont:
    Thementisch #3 - Fachbereich Wirtschaft

    • Studienrichtungsleiter Handelsmanagement und IBA
    • Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
    • Ausbildung als Bankkaufmann
    • Studium der BWL an der RWTH Aachen
    • Promotion im Bereich Performance Management
    • Habilitation im Fachgebiet BWL an der TU Braunschweig
    • Langjähriger Assistent der Geschäftsführung bei der Aachener Cineplex
    • Mitinhaber einer Unternehmensberatung
       

    Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel:
    Thementisch #4 - Fachbereich Technik

    • Studienrichtungsleiter Mechatronik und Automation
    • Professor für Automatisierungs- und Regelungstechnik
    • Professor für Automatisierungs- und Regelungstechnik an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
    • Leitung des Steinbeis-Transferzentrums „Integrierte Systeme und Digitale Transformation“
    • Promotion an der TU Ilmenau im Bereich Smart Home-Systeme
    • Berufserfahrung in leitenden Positionen der Software- und Systementwicklung
    • Forschungsschwerpunkt: Polymerelektronik, Automatisierung und digitale Transformation
    • Inhaber mehrerer Patente und mehrfach ausgezeichneter Erfinder
       

    Juana Schons:
    Thementisch #5 - ThEGA

    Juana Schons ist Maschinenbauingenieurin und spezialisiert auf die Themen Circular Economy und CO2-Bilanzierung.
    Sie berät Thüringer Unternehmen, wie sie ihre Produkte und Produktionsprozesse zirkulärer aufstellen und damit ressourcenschonender gestalten können.

    Nicole Briechle
    Thementisch #1 – Netzwerk Inklusion

    ist studierte Gesundheitswissenschaftlerin und seit Januar 2022 als Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Bürgerbeauftragte des Wartburgkreises tätig. Von 2009 bis Ende 2021 war sie als Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Gesundheitsamt des Wartburgkreises beschäftigt.
    Das 2024 gegründete Netzwerk Inklusion verfolgt die Vision, dass alle Menschen im Wartburgkreis mit und ohne Teilhabeeinschränkungen die gleichen Chancen auf einen Arbeitsplatz haben. Der Zugang zum Arbeitsmarkt soll für Menschen mit Beeinträchtigungen gut möglich und gesellschaftlich akzeptiert sein. Dafür sollen die Akteure des Arbeitsmarktes für die Potentiale und für die Berücksichtigung spezieller Bedarfe von Menschen mit Beeinträchtigungen sensibilisiert werden

    Ashkan Nekoueian
    Thementisch #2 – Netzwerk Integration

    ist studierter Kulturhistoriker (Schwerpunkt: Zentralasien und Nahmittelost). Seit 10 Jahren ist er beruflich und ehrenamtlich im Bereich Integration und Migration in Thüringen, Niedersachen und Hessen tätig.
    Für die Schaffung nachhaltiger Beschäftigungsverhältnisse und die Bindung ausländischer Mitarbeiter ist die Kommunikationsfähigkeit der Unternehmen von großer Bedeutung, indem bereits vor der Einstellung ausländischer Mitarbeiter Erwartungen sowie Anforderungen vermittelt werden. Zentrale Aufgabe des Integrationsmanagements des Landkreises ist es, Integration als ressortübergreifende Aufgabe in der Kommunalverwaltung, aber auch in der Wirtschaft zu verankern und ihrer Bedeutung entsprechend zu platzieren.

    Stefan Schrödter
    Thementisch #5 – ThEGA

    Stefan Schrödter ist Betriebswirt und bringt seine langjährige Erfahrung als Werksleiter in einem produzierenden Thüringer Unternehmen in das ThEGA Team mit ein. Als Projektleiter berät er Thüringer Unternehmen wie sie ihre Produktionsprozesse energie- und ressourceneffizienter aufstellen und damit enorme Kosten sparen können.

    Rico Hofmann
    Thementisch #5 – ThEGA

    Rico Hofmann ist Wirtschaftsingenieur. Für Gebäude- und Energietechnik. Er berät Thüringer Unternehmen zu allgemeinen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Anschaffung von Photovoltaik und der Fuhrpackumstellung auf Elektromobilität sowie zu deren Wirtschaftlichkeit und möglichen Betreibermodellen.

    Prof. Dr. Burkhardt Utecht 
    ist Präsident der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE). Der promovierte und habilitierte Volkswirt wechselte 2004 von Berlin nach Thüringen auf eine Professur an der damaligen Berufsakademie, zunächst mit Dienstsitz in Eisenach, später dann in Gera. 2006 wurde er zum Direktor der Thüringer Berufsakademie ernannt und leitet seitdem die Einrichtung, die 2016 zur Dualen Hochschule umgewandelt wurde. Die DHGE ist auf duale praxisintegrierende Studiengänge spezialisiert und bildet gemeinsam mit ihren über 1.600 Praxispartnern akademisch qualifizierte Fach- und Führungskräfte auf den Gebieten Ingenieurwissenschaften, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Soziale Arbeit aus - vornehmlich für die mitteldeutsche Region.

     

     

  • Moderation

    Durch das Programm führt auch in diesem Jahr Frau Constanze Koch.
    Diplom-Journalistin, Kommunikationsberaterin, Moderatorin
    Mitarbeiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landratsamt Wartburgkreis, sowie langjährige Moderatorin des Unternehmertages der Wartburgregion
    Constanze Koch unterstützt Kunden aus der Wirtschaft in der Unternehmenskommunikation und Marktpositionierung. Sie ist deutschlandweit als Moderatorin für Wirtschaft, Umweltpolitik und Bildung tätig.

  • Anmeldung

    Teilnahmepreis:
    40,00 EUR (inkl. 6,39 EUR MwSt)
    Der Preis beinhaltet die kulinarische Verpflegung sowie Getränke durch Matheo Catering.
    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte begleichen Sie diese in der angegebenen Frist. Eine Stornierung und Rückzahlung des Teilnehmerbetrages sind bis einschließlich 20.05.2025 möglich.

    Anmeldung

    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte begleichen Sie diese in der angegebenen Frist. Eine Stornierung und Rückzahlung des Teilnehmerbetrages sind bis einschließlich 20.05.2025 möglich.

     

  • Ihre Ansprechpartnerinnen

    Maria Nick 
    Wirtschaftsförderung Wartburgkreis 
    E-Mail: kreisplanung(at)wartburgjkreis.de 
    Tel.: 03695/ 61 6303 

    Luisa Klein
    GIS GmbH Eisenach
    E-Mail: info(at)gis-eisenach.de
    Tel.: 03691/ 62 10

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal