Die vhs-Wartburgkreis mit ihren beiden Geschäftsstellen in Eisenach und Bad Salzungen hat ihren neuen Bildungskatalog mit dem Jahresprogramm 2022 / 2023 vorgestellt, der umfangreicher ist denn je zuvor. „Die Volkshochschule hat in der Region einen Namen und sie wird in diesen Zeiten an Bedeutung gewinnen“, betonte Landrat Reinhard Krebs bei der Präsentation des Programms und verwies dabei vor allem auf den aktuell enormen Integrationsbedarf. „Was die vhs leistet, ist großartig. Sie macht die Menschen fit für den Arbeitsmarkt, für die Integration. Was die vhs im Bereich Integration und in der Fortbildung angesichts des Fachkräftemangels auf die Beine stellt, ist essentiell für den Wartburgkreis. Hinzu kommen das breite Gesundheitsangebot für unsere immer älter werdende Gesellschaft und viele interessante Kurse zu den unterschiedlichsten Themen“, so der Landrat weiter.
Seit dem 1. Januar liegt die Volkshochschule auch in Eisenach in der Verantwortung des Wartburgkreises. In den beiden Geschäftsstellen in Eisenach und Bad Salzungen sowie in den Außenstellen sind für das Herbst-Winter-Semester 2022-2023 (5. September bis zu den Winterferien im Februar 2023) über den Integrationsbereich hinaus 305 Kurse geplant. Davon finden 115 in Eisenach, 99 in Bad Salzungen und 91 in den Außenstellen statt. Rund 150 Lehrkräfte sind auf Honorarbasis für die Volkshochschule tätig.
Im Frühling-Sommer-Semester 2023, das am 27. Februar startet und bis zu den Sommerferien 2023 läuft, sind aktuell rund 250 Kurse geplant (ohne den Integrationsbereich), davon 88 Kurse in Eisenach, 86 in Bad Salzungen und 79 in den Außenstellen.
Die Zahl von elf Außenstellen – in Bad Liebenstein, Behringen, Dermbach, Geisa, Gerstungen, Marksuhl, Mihla, Stadtlengsfeld, Treffurt, Vacha und im Erbstromtal – sind ein Alleinstellungsmerkmal der vhs im Wartburgkreis, ebenso das Planetarium. Auf dieses Schmuckstück am Bad Salzunger Burgsee möchte Martin Scholz, Leiter der vhs Wartburgkreis, künftig ein noch größeres Augenmerk legen. Im beginnenden Semester finden erstmals Kooperationen statt: der Gesundheitsbereich lädt zu Mediationen unterm Sternenhimmel und die Musikschule Wartburgkreis und ihr Orchester zu Konzerten unterm Sternenzelt. Um das Programm weiter ausbauen zu können, sucht die Volkshochschule dringend Kursleiter für das Planetarium.
Mehr Informationen zum Programm der vhs unter www.vhs-wartburgkreis.de und aus technischen Gründen auch noch unter www.vhs-eisenach.de für die Kurse in Eisenach.
Die Highlights des Jahresprogramms 2022 / 2023 der VHS Wartburgkreis:
Programmbereich „Politik – Gesellschaft - Umwelt“:
Neu in Eisenach:
Vortragsreihe mit der Verbraucherzentrale zum Thema:
„Energetische Sanierung und Heizungsauswahl leicht gemacht“ mit Referent Christoph Herrwerth
„Moderne Heiztechniken im Vergleich“
22HEA10315, 1 Termin, Mi., 2.11.2022, 18.00 Uhr-19.30 Uhr, Gebühr 6,60 Euro
„Optimierung von Heizung und Warmwasser“
22HEA10316, 1 Termin, Mi., 9.11.2022, 18.00 Uhr-19.30 Uhr, Gebühr 6,60 Euro
„Nachträgliche Wärmedämmung“
22HEA10317, 1 Termin, Mi., 16.11.2022, 18.00 Uhr-19.30 Uhr, Gebühr 6,60 Euro
Besondere Angebote anlässlich des Tages der Deutschen Einheit:
Die VHS Wartburgkreis bietet anlässlich des kommenden Tag der deutschen Einheit zwei geführte Exkursionen zu Erinnerungsorten an die früheren ‚Zonengrenze‘ an:
„Grenzgang zur Einheit: DDR Grenzmahnmale und –museen Vacha und Philippsthal“
22HBS10104, So., 2.10.2022, 10.00-1300 Uhr, Gebühr 14.40 Euro
Vacha, Kirchplatz
„Erinnerungsorte in der Heimat: Besuch des Grenzlehrpfades Wildeck-Obersuhl“
mit dem Heimat- und Geschichtsverein Wildeck-Obersuhl
22HEA10905, Sa., 08.10.2022, 10:00 – 13:00 Uhr, Gebühr 14,40 €
Parkplatz "Eisenacher Straße / Schwarzer Weg" in Wildeck-Obersuhl
Programmbereich „Kultur und kreative Gestaltung“:
Neu in Eisenach:
Frank Matthäus:
„Graffiti - Mystische Zeichen an den Wänden. Weshalb gibt es sie, was bedeuten sie und wie geht man mit ihnen um?“
Im Vortrag werden Geschichte, Wesen und Ursachen, Arten sowie die gesellschaftliche und rechtliche Einordnung von Graffiti vermittelt. Der Referent Frank Matthäus ist seit über 20 Jahren nichtinstitutioneller Graffitiforscher, Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins für Graffitiforschung, zu dessen Aufgaben es gehört, Information und Aufklärung über das gesellschaftliche Phänomen Graffiti zu leisten.
22HEA20601 - VHS-Gebäude, Schmelzerstr. 19, Eisenach, Raum 07,
Mittwoch, 05.10.2022, 18 - 20:15 Uhr, 3 UE - 7,50 €
23FEA20601 - VHS-Gebäude, Schmelzerstr. 19, Eisenach, Raum 07
Mittwoch, 10.05.2023, 18 - 20:15 Uhr, 3 UE - 7,50 €
Elisabeth Heilwagen:
„Aus alt mach neu! Modernes Upcycling mit traditionellen Techniken“
Dieser Kurs ist geeignet für alle, die die Grundlagen des Upcyclings erlernen oder Anregungen und Hinweise für neue eigene Projekte suchen. Aspekte der Nachhaltigkeit werden vermittelt und der Blick für die
Wiederverwertung wird geschult. Ziel ist es, einen persönlichen Wege zur Nachhaltigkeit zu finden.
22HEA20001 – VHS-Gebäude, Schmelzerstr. 19, Eisenach, Raum 14
dienstags, 08.11.2022 bis 29.11.2022, 17:30 - 18:30 Uhr, 4 Termine, 6 UE - 19,80 €
23FEA20001 - VHS-Gebäude, Schmelzerstr. 19, Eisenach, Raum 14
dienstags, 07.03.2023 bis 28.03.2023, 17:30 - 18:30 Uhr, 4 Termine, 6 UE - 19,80 €
Neue Kursleiterin in Bad Salzungen:
Marion Serbser (Porzellanmalerin und Kunstlehrerin):
„Acrylmalerei“
Marion Serbser, 24 UE, VHS-Gebäude, Charlottenstr. 23, Bad Salzungen, R.30, 9,20 €
22HBS20704 Di., 20.09.22, 18:00 - 21:00 Uhr, 6 Kurstage
23FBS20704 Di., 14.03.23, 18:00 - 21:00 Uhr, 6 Kurstage
„Drucken“
Marion Serbser, 24 UE, VHS-Gebäude, Charlottenstr. 23, Bad Salzungen, R.30, 79,20 €
22HBS20705 Di., 15.11.22, 18:00 - 21:00 Uhr, 6 Kurstage
23FBS20705 Di., 09.05.23, 18:00 - 21:00 Uhr, 6 Kurstage
Programmbereich „Gesundheitsbildung“:
Neue Kursleiter in Eisenach:
Veronika Elsabroat:
„Yoga für Anfänger“
22HEA30104 - Gymnastikhalle, Waldhausstr. 10, Eisenach
montags, 10.10.2022 bis 30.01.2023, 17:30 - 19 Uhr, 12 Termine, 24 UE - 86,40 €
23FEA30104 - Gymnastikhalle, Waldhausstr. 10, Eisenach
montags, 06.03.2023 bis 19.06.2023, 17:30 - 19 Uhr, 12 Termine, 24 UE - 86,40 €
Matthias Fimmel:
„Selbstheilungskräfte mit Wasser und Salzen aktivieren“
22HEA30401 – vhs-Gebäude, Schmelzerstr. 19, Eisenach, Raum 7
Freitag, 04.11.2022, 17:30 - 19:45 Uhr und Samstag, 05.11.2022, 10:00 – 12:15 Uhr, 2 Termine, 6 UE – 21,60 €
23FEA30401 - vhs-Gebäude, Schmelzerstr. 19, Eisenach, Raum 7
Freitag, 28.04.2023, 17:30 - 19:45 Uhr und Samstag, 29.04.2023, 10:00 – 12:15 Uhr, 2 Termine, 6 UE – 21,60 €
- Anja Kolbe-Nelde (Pilzberaterin):
- „Von der Trüffelsuche zum Trüffelanbau“
22HEA30503, 1 Termin, Mi., 09.11.2022, 18:00 - 20:15 Uhr, Gebühr: 10,50 Euro
Highlights:
Ingeborg Wolf: „Yoga-Wochenende im Eisenberger Mühltal“
21.04.2023 bis 23.04.2023 – Yogastunden in der freien Natur, große Yogawanderungen
23FBS30109, 21.-23.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr, Gebühr 46,80 €
Jugendherberge Froschmühle in Eisenberg
Hartmut Werner: „Meditation unterm Sternenhimmel im Planetarium“
23FBS30101, 22.02. – 14.06.2023, 19:00 – 20:00 Uhr, Gebühr 72,00 €
Neu in Bad Liebenstein:
Kochkurs „Festlich dinieren“
22HBL30501, Do., 10.11.2022, 18:00 – 21:00 Uhr, Gebühr 13,20 €
Bad Liebenstein, Regelschule Lehrküche
Neu in Gerstungen:
„Herz-Kreislauf-Mobilitätstraining“
Maritta Rill, 20 UE, Berka/Werra, Regelschule Turnhalle, 70,00 €
22HGE30201 Mo., 05.09.22, 16:30 - 17:30 Uhr, 15 Kurstage
22HGE30202 Mo., 05.09.22, 17:30 - 18:30 Uhr, 15 Kurstage
23FGE30201 Mo., 20.02.23, 16:30 - 17:30 Uhr, 15 Kurstage
23FGE30202 Mo., 20.02.23, 17:30 - 18:30 Uhr, 15 Kurstage
Programmbereich „Sprachen“:
Im Programmbereich „Sprachen“ ist es uns gelungen, eine Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach aufzubauen.
Die VHS wird für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Hochschule einen Englisch-Kurs anbieten.
Programmbereich „Integration“:
Das Thema der Integration wird auch im neuen Semester einen hohen Stellenwert an der VHS Wartburgkreis einnehmen. Am 12. und 26. September 2022 starten in Eisenach ein neuer Integrationskurs. Zudem beginnt in Eisenach am 12. September ein neuer Erstorientierungskurs.
In Bad Salzungen beginnt am 17. Oktober 2022 ein neuer Integrationskurs im Berufsbildungszentrum am Lindig.
Programmbereich „Beruf und Digitale Bildung“
Neue Kurse in Eisenach:
Christoph Baab:
„CAD Grundkurs mit Autodesk AutoCAD“
22HEA50201, 4 Termine, ab Sa. 1.10.2022, 10.00 Uhr-14.30 Uhr, 93.60 Euro
Elisabeth Heilwagen:
„Crashkurs Apple: Einführung in MacOS für Ein- und Umsteiger“
22HEA50107, 4 Termine, ab Mi. 5.10.2022, 17.30 Uhr -19.00 Uhr, 28.80 Euro
„iPhone für Einsteiger und Umsteiger-Kurs“
22HEA50109, 2 Termine, ab 16. November 2022, 17.30 Uhr-19.00 Uhr, Gebühr 14.40 Euro
Lena Wagenführer:
„Digitale Selbstvermarktung für Selbstständige. Endlich Klarheit im Dschungel der Möglichkeiten und Plattformen“
22HEA50301, 1 Termin, ab Sa., 15.10.2022, 9.30 Uhr-15.00 Uhr, Gebühr 23,40 Euro
Von Vermarktungsprofilen auf Berufebörsen, über eigene Podcast und Videos bis hin zur eigenen Webseite: Wie überzeuge ich ebenso digital wie beruflich?
Dr. Andreas Willershausen:
„Smartphone für Berufstätige“ (auch Lehrer!)
23FEA50102, 3 Termine, ab 11.01.2023, 17.00 Uhr-18.30 Uhr, 21,60 Euro
Smartphone-Kurs für Fortgeschrittene zu Möglichkeiten der MS Office-Nutzung, Bildschirmspiegelung und Videodrehs. Berücksichtigt werden Android und iOS-Systeme.
Michael Koßack:
Visual Basic für Applications programmieren. Grundkurs
22HEA50312, 1 Termin, Sa.29.10.2022, 9.00 Uhr-15.30 Uhr, Gebühr 31.20 Euro
Visual Basic für Applications programmieren. Fortgeschrittene
22HEA50313, 1 Termin, Sa. 26.11.2022, 9.00 Uhr-15.30 Uhr, Gebühr 9.00 Uhr- 15.00 Uhr, Gebühr: 31,20 Euro
Neu in Gerstungen und Marksuhl:
Volkshochschule unterwegs: Starthilfe Smartphone 1 (Einstieg in die Smartphone Welt)
Andreas Dr. Willershausen, 4 UE, VHS Außenstelle Gerstungen nach Anfrage, 14,40 €
22HGE50103 Mi., 09.11.22, 17:00 - 18:30 Uhr, 2 Termine
Andreas Dr. Willershausen, 4 UE, VHS Außenstelle Gerstungen, 14,40 €
23FGE50104 Mi., 01.02.23, 17:00 - 18:30 Uhr, 2 Termine
Andreas Dr. Willershausen, 4 UE, VHS Außenstelle Marksuhl, 14,40 €
22HMA50103 Mi., 23.11.22, 17:00 - 18:30 Uhr, 2 Termine
Neuer Programmbereich „junge vhs“:
Christian Döbel:
„Wie programmiere ich eine Handy App“
22HEA9001, 5 Termine ab Mo., dem 17.10.2022, 9.30 Uhr-13.00 Uhr, 72.00 Euro, Ermäßigung 54 Euro
Franziska Klemm:
„Profi Podcasts selbst erstellen“
22HEA9002, 4 Termine, ab Di., 25.10.2022-28.10.2022, 15.30 Uhr-18.00 Uhr, 43,20 Euro
Michael Koßack:
„Handy Spiele mit Android programmieren“
22HEA9003, 4 Termine, ab Mo, 24.10.2022, 10.00 Uhr bis 14.15 Uhr, Gebühr 72 Euro, Ermäßigung möglich 54 Euro
Neu im „Planetarium“:
Weihnachtskonzert unterm Sternenhimmel – Eine musikalische Reise ins Weltall
mit dem Blechbläserensemble der Musikschule Wartburgkreis
Freitag, 16. Dezember 2022, 19 Uhr