Woche der Seelischen Gesundheit: Absagen und freie Plätze

Absage Gesundheitswandern und Eltern-Kind-Turnen

Aufgrund zu geringer Anmeldungen müssen folgende Angebote im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit entfallen:

  • Gesundheitswandern – jeder Schritt hält fit -  am 15. Oktober, 13.30 Uhr, in Eisenach
  • Eltern-Kind-Turnen am 17. Oktober, 16 Uhr, in Bad Salzungen

Es wird um Verständnis gebeten.

 

Freie Plätze für Vorträge im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit


Vorträge Umgang mit Medien / Liquid Ectasy / Leistungsdruck in der Schule

16. Oktober

Dr. Freytag vom Ökumenischen Hainich Klinikum Mühlhausen informiert um 13.30 Uhr, zum Thema „Modedroge GHB (sog. Liquid-Ectasy) aus Sicht der Klinik“. Der Vortrag findet im Landratsamt Wartburgkreis, Tagungsraum EG, Rennbahn 6, 99817 Eisenach statt.

Am Abend können Familien, Kinder, Jugendliche, Eltern und Interessierte zum Umgang mit Medien im Kinder- und Jugendalter ins Gespräch kommen und Tipps und Tricks mitnehmen, wie digitale Angebote sicherer genutzt werden können. Der Vortrag, geleitet von Bastian Miersch vom Projekt MEiFA (Medienwelten in der Familie / Mit Medien e.V.), startet 18 Uhr im Kulturhaus Ruhla, Bahnhofstraße 1A, 99842 Ruhla.

Am Dienstag, 17. Oktober, sind um 17 Uhr Jugendliche, Eltern, Fachkräfte sowie alle Interessierten zu einer Filmvorführung zum Thema Leistungsdruck in der Schule und Schulverweigerung in der Aula des Dr.-Sulzberger-Gymnasium Otto-Grotewohl-Str. 79 in Bad Salzungen eingeladen. Die Filmvorführung startet mit einem kurzen Input zum Thema, geleitet von Christinane Bittorf, therapeutische Leitung der Tagesklinik und Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie des ÖHK am Standort Bad Salzungen, und endet mit anschließendem Austausch zur Problematik.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Freie Plätze für Vorträge Burn Out / Angststörung / Depression

Der Vortrag „Psychologie der Angst – wieso, weshalb warum?“ findet am 17. Oktober, 18 Uhr, im Rennsteigwanderhaus Eisenach statt (Anmeldung unter 03695/617266 oder unter vhs@wartburgkreis.de).

Eine Gesprächsrunde zu „Angst und Depressionen in Krisenzeiten“ bietet das Klinikum Bad Salzungen am 18. Oktober, ab 17 Uhr, für Betroffene, Angehörige und Interessierte an. Mehrere Fachärzte der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik stehen zum Gespräch zur Verfügung (Anmeldung bis zum 18. Oktober unter Tel. 03695/640).

Am Abend lernen Betroffene, Angehörige und Interessierte erste Anzeichen, Einflüsse und Ursachen eines Burn-Outs kennen. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr in der VHS Eisenach (Anmeldung bis zum 17. Oktober unter Tel. 03695/617432 oder -7419 bzw. per Mail an gesundheitsamt(at)wartburgkreis.de).

Die Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des St. Georg Klinikums lädt alle Interessierten am 19. Oktober, ab 17 Uhr, zu einem fachärztlichen Vortrag zum Thema: „Angststörung - unsere Seele in der Krise“ in die Goethestraße 47-49 in Eisenach ein. Anmeldung unter Tel. 03691/6981901 oder per Mail an tk@stgeorgklinikum.de.


Vorträge Soziotherapie / Vorsorgevollmacht

Am 17.Oktober, 9.30 Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich über das Hilfsangebot der Soziotherapie – ein Angebot für psychisch kranke Menschen – im Landratsamt Wartburgkreis, Beratungsraum 3, in Bad Salzungen, zu informieren
(Anmeldung unter Tel. 03691/617432 oder -617419 bzw. per Mail an gesundheitsamt(at)wartburgkreis.de).

Am 18. Oktober, 10 Uhr (Rennbahn 6 in Eisenach) sowie am 19. Oktober, 16 Uhr, (Landratsamt Bad Salzungen) informiert das Gesundheitsamt Wartburgkreis Interessierte zu Vorsorgevollmachen, Betreuungs- und Patientenverfügungen.
(Anmeldung unter Tel. 03691/617432 oder -617419 bzw. per Mail an: gesundheitsamt@wartburgkreis.de).


Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Maßnahmen gefördert durch EFRE

Maßnahmen gefördert durch den ÖGD-Pakt

Maßnahmen gefördert durch NextGenerationEU

Lokale Partnerschaft für Demokratie

Thüringer Transparenzportal

Das Thüringer Transparenzportal ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlicher Stellen.

Link zum Thüringer Transparenzportal